


JBL Reflect Mini NC
Personalisierbare True-Wireless Sporthörer mit Umgebungsgeräuschkontrolle und
Sprachsteuerungsoptionen
Die kabelbefreiten In-Ears Reflect Mini NC von JBL sind druckvoll abgestimmt, unterstützen den Bluetooth-Standard 5.1 und bieten neben einer Geräuschunterdrückung auch Funktionen zur Verstärkung der Außenwahrnehmung. Per App-Anbindung können zudem sowohl Sprachdienste wie Google Assistant oder Alexa eingebunden werden als auch Klang- und Systemanpassungen erfolgen.
Optisch betrachtet stehen die Gehäuse des Kopfhörers etwas hervor, sodass Mützen beispielsweise nicht zu eng anliegen dürfen, wenn die Wireless-Hörer Platz darunter finden sollen. Geschützt werden muss das System bei witterungsbedingter Nässe jedoch nicht, da die robust wirkenden In-Ears gemäß IPX7 wasser- sowie schweißbeständig verarbeitet sind.
Damit bei sportlichen Aktivitäten ein stabiler Halt gewährleistet wird, sind die Hörer mit sogenannten EarWings ausgestattet, die wie die Eartips jeweils in drei Größen mitgeliefert werden und frei kombinierbar sind. Hierdurch ist eine flexible Anpassungsfähigkeit gegeben, was einen bequemen Sitz begünstigt, zumal die Flügel den Gehörgang entlasten. Dabei werden die In-Ears konstruktionsbedingt in die Ohrmuschel hineingedreht, was anfangs eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert, dennoch schnell erlernt ist.
Gerätesteuerung und Sprachdienst-Integration
Das Koppeln der In-Ears, welche mit verschiedenen Android- und iOS-Geräten eine stabile Reichweite von bis zu neun Metern bietet, erfolgt mit dem Öffnen des Cases. Hierdurch wird das System eingeschaltet und automatisch in den Pairing-Modus versetzt, während das Zurücklegen in die Ladevorrichtung zum Ausschalten dient.

Sound
Die modern abgestimmten Reflect Mini NC besitzen einen vollen, warmen Klang und sorgen mit einer kräftigen Basswiedergabe für Hörspaß. Dabei reicht das runde Bassfundament recht tief hinab, was wiederum Elektromusik oder Hip-Hop zugutekommt. Gleichzeitig ist der Tiefbass nicht zu wuchtig geraten und kompakt genug gefasst, sodass bassaffine Produktionen druckvoll wiedergegeben werden und sich gut als Antreiber beim Sport einsetzen lassen. Doch auch seichtere Klänge, gesprochene Inhalte und Filme zählen zum Metier der In-Ears, wobei Stimmen präsent und lebendig dargestellt werden, ohne überfokussiert zu wirken. Lediglich bei höherer Lautstärke ist eine Neigung zur Überzeichnung von Zischlauten wahrzunehmen.
ANC-, Ambient Aware- und Talkthru-Modus
Während die In-Ears über eine recht hohe passive Abschirmung verfügen, zeigt die aktive Geräuschunterdrückung in der Standardeinstellung vor allem bei hochfrequenten und komplexen Störquellen Schwächen, da Straßenlärm oder ein Küchenradio im Hintergrund kaum merklich abgeschwächt wird. Dies ist jedoch vermutlich dem Umstand geschuldet, dass die ANC-Einstellung der App, die eine flexible Anpassung der Geräuschunterdrückung ermöglichen soll, zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht einsatzbereit ist, was durch ein Update zu beheben wäre.
Auswirkungen auf die Ambient-Aware- und Talkthru-Funktion bestehen hingegen nicht, da sie ihren Zweck erfüllen und Außengeräusche sauber über die integrierten Mikrofone verstärken, ohne ein wahrnehmbares Grundrauschen zu erzeugen. Dabei behält der Umgebungsmodus die eingestellte Lautstärke bei und dient dazu, die Außenwahrnehmung insgesamt zu steigern, während die Talkthru-Funktion eine Unterhaltung ermöglicht, indem der Wiedergabepegel abgesenkt und gezielt eine Verstärkung der Stimmen erfolgt. Als Manko erscheint allerdings, dass unabhängig von der App nicht ersichtlich ist, welcher Modus genutzt wird, da die Hörer keinerlei akustische oder visuelle Rückmeldung geben, ob die Geräuschunterdrückung, der Umgebungsmodus oder die Talkthru-Funktion aktiv ist.
Q = kopfhoerer.de